• Wie kann man Sehermüdung vorbeugen?

Visuelle Ermüdung ist eine Gruppe von Symptomen, die dazu führen, dass das menschliche Auge aufgrund verschiedener Ursachen mehr auf Objekte schaut, als seine Sehfunktion ertragen kann, was zu Sehbehinderungen, Augenbeschwerden oder systemischen Symptomen nach der Verwendung der Augen führt

Epidemiologische Studien zeigten, dass 23 % der Kinder im Schulalter, 64 % bis 90 % der Computerbenutzer und 71,3 % der Patienten mit trockenen Augen in unterschiedlichem Ausmaß unter Symptomen der Sehermüdung litten.

Wie kann man also visuelle Ermüdung lindern oder verhindern?

1. Ausgewogene Ernährung

Ernährungsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Sehermüdung. Eine geeignete Nahrungsergänzung mit relevanten Nährstoffen kann das Auftreten und die Entwicklung von Sehermüdung verhindern und verzögern. Junge Menschen essen gerne Snacks, Getränke und Fast Food. Diese Lebensmittel haben zwar einen geringen Nährwert, aber einen hohen Kaloriengehalt. Der Verzehr dieser Lebensmittel sollte kontrolliert werden. Essen Sie weniger Essen zum Mitnehmen, kochen Sie mehr und ernähren Sie sich ausgewogen.

 Müdigkeit1

2. Verwenden Sie Augentropfen mit Vorsicht

Verschiedene Augentropfen haben ihre eigenen Anwendungsgebiete, z. B. zur Behandlung von Augeninfektionen, zur Senkung des Augeninnendrucks, zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen oder zur Linderung trockener Augen. Wie andere Medikamente haben auch viele Augentropfen Nebenwirkungen. Häufige Anwendung von Augentropfen führt nicht nur zu Medikamentenabhängigkeit, verringert die Selbstreinigungsfunktion der Augen und schädigt auch Hornhaut und Bindehaut. Augentropfen mit antibakteriellen Inhaltsstoffen können zudem Bakterien im Auge resistent gegen Medikamente machen. Eine einmal aufgetretene Augeninfektion ist schwer zu behandeln.

 Müdigkeit2

3. Angemessene Arbeitszeiteinteilung

Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Pausen das Regulationssystem des Auges wiederherstellen können. Die 20-20-20-Regel erfordert alle 20 Minuten eine 20-sekündige Bildschirmpause. Laut der Optometry Times hat der kalifornische Optiker Jeffrey Anshel eine 20-20-20-Regel entwickelt, um Ruhe zu fördern und Augenermüdung vorzubeugen. Das heißt, alle 20 Minuten eine Pause am Computer einzulegen und mindestens 20 Sekunden lang in eine etwa 6 Meter entfernte Landschaft (vorzugsweise eine grüne) zu blicken.

 Müdigkeit3

4. Tragen Sie Anti-Ermüdungslinsen

Die Anti-Ermüdungslinse von Universe Optical verfügt über ein asymmetrisches Design, das die binokulare Sehfusion optimiert und so ein hochauflösendes und weites Sichtfeld sowohl im Nah- als auch im Fernbereich ermöglicht. Die zusätzliche Naheinstellungsfunktion kann die durch visuelle Ermüdung verursachten Symptome von trockenen Augen und Kopfschmerzen wirksam reduzieren. Darüber hinaus stehen drei verschiedene Abblendstufen (0,50, 0,75 und 1,00) zur Auswahl, die die durch lange Augenbelastung verursachte Sehermüdung wirksam reduzieren und für alle Arten von Naharbeitern wie Studenten, Angestellten, Malern und Schriftstellern geeignet sind.

Die optische Ermüdungsschutzlinse von Universe zeichnet sich durch eine kurze Eingewöhnungszeit beider Augen aus. Sie ist besonders für Einsteiger geeignet. Sie ist eine funktionale Linse für jedermann. Sie kann mit speziellen Designs wie Stoßfestigkeit und Blaulichtresistenz ausgestattet werden, um das Problem der Sehermüdung zu lösen.

 Müdigkeit4