• Was ist Strabismus und was verursacht Strabismus?

Was ist Strabismus?

Strabismus ist eine häufige Augenerkrankung. Heutzutage leiden immer mehr Kinder unter Strabismus.

Tatsächlich zeigen manche Kinder bereits in jungen Jahren Symptome. Wir haben ihnen nur keine Beachtung geschenkt.

Strabismus bedeutet, dass das rechte und das linke Auge nicht gleichzeitig auf das Ziel blicken können. Es handelt sich um eine Erkrankung der äußeren Augenmuskulatur. Es kann angeboren sein oder durch ein Trauma, systemische Erkrankungen oder viele andere Faktoren verursacht werden. Strabismus tritt häufiger im Kindesalter auf.

Die Ursachen vonStrabismus:

Fehlsichtigkeit

Bei Weitsichtigkeit, Langzeit-Nahsichtigkeit und beginnender Alterssichtigkeit ist eine regelmäßige Korrektur erforderlich. Dieser Vorgang führt zu übermäßiger Konvergenz und damit zu Esotropie. Bei Kurzsichtigkeit hingegen ist die Konvergenz unzureichend, was zu Exotropie führen kann, da keine oder nur seltene Korrektur erforderlich ist.

 Was ist Strabismus und was verursacht Strabismus?

SensorischDStörung

Aufgrund einiger angeborener und erworbener Ursachen, wie Hornhauttrübung, angeborener Katarakt, Glaskörpertrübung, abnormer Makulaentwicklung und übermäßiger Anisometropie, kann es zu unklarer Netzhautabbildung und eingeschränkter Sehfunktion kommen. Außerdem kann die Fähigkeit zum Fusionsreflex zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Augenposition verloren gehen, was zu Strabismus führt.

GenetischFSchauspieler

Da innerhalb einer Familie ähnliche anatomische und physiologische Merkmale der Augen vorliegen, kann Strabismus polygen an die Nachkommen weitergegeben werden.

Was ist Strabismus und was verursacht Strabismus?

So verhindern SieKinder'sStrabismus?

Um Strabismus bei Kindern vorzubeugen, sollten wir bereits im Säuglingsalter beginnen. Eltern sollten auf die Kopfhaltung des Neugeborenen achten und den Kopf des Kindes nicht über längere Zeit zur Seite neigen lassen. Eltern sollten auf die Entwicklung der Augen des Kindes achten und darauf, ob es auffällige Leistungen zeigt.

Achten Sie auf Fieber. Manche Kinder entwickeln nach Fieber oder Schock Strabismus. Eltern sollten Säuglinge und Kleinkinder bei Fieber, Hautausschlag und während der Entwöhnung besser schützen. In dieser Zeit sollten Eltern auch auf die Koordinationsfunktion beider Augen achten und auf abnormale Veränderungen der Position des Augapfels achten.

Achten Sie auf Ihre Augengewohnheiten und Augenhygiene. Die Beleuchtung sollte beim Lernen angemessen sein, nicht zu stark und nicht zu schwach. Wählen Sie Bücher oder Bilderbücher, deren Schrift deutlich zu erkennen ist. Achten Sie beim Lesen auf eine korrekte Haltung und legen Sie sich nicht hin. Halten Sie beim Fernsehen einen gewissen Abstand und fixieren Sie Ihre Augen nicht ständig in derselben Position. Achten Sie besonders darauf, nicht zum Fernseher zu blinzeln.

Kinder mit einer familiären Vorbelastung mit Strabismus sollten, auch wenn sie äußerlich nicht zu Strabismus neigen, im Alter von zwei Jahren von einem Augenarzt auf Hyperopie oder Astigmatismus untersucht werden. Gleichzeitig sollten wir die Grunderkrankungen aktiv behandeln. Denn auch einige systemische Erkrankungen können Strabismus verursachen.