In den letzten Jahren hat sich Myopie bei Kindern und Jugendlichen immer stärker zu einem Problem entwickelt. Die Erkrankung tritt häufiger und tendenziell früher auf. Myopie ist zu einem erheblichen Problem der öffentlichen Gesundheit geworden. Faktoren wie die langfristige Nutzung elektronischer Geräte, mangelnde Bewegung im Freien, Schlafmangel und unausgewogene Ernährung beeinträchtigen die gesunde Entwicklung der Sehkraft von Kindern und Jugendlichen. Daher ist eine wirksame Kontrolle und Prävention von Myopie bei Kindern und Jugendlichen unerlässlich. Ziel der Myopie-Prävention und -Kontrolle in dieser Altersgruppe ist die Vorbeugung von frühzeitiger und starker Myopie sowie deren verschiedenen Komplikationen, nicht die Beseitigung der Brillenpflicht oder die Heilung der Myopie.
Vorbeugung einer frühzeitigen Myopie:
Bei der Geburt sind die Augen noch nicht vollständig entwickelt und weisen eine Hyperopie (Weitsichtigkeit) auf, die als physiologische Hyperopie oder „hyperopische Reserve“ bezeichnet wird. Mit zunehmendem Körperwachstum verschiebt sich die Brechkraft der Augen allmählich von der Hyperopie zur Emmetropie (einem Zustand, in dem weder Weitsichtigkeit noch Kurzsichtigkeit vorliegen). Dieser Prozess wird als „Emmetropisierung“ bezeichnet.
Die Entwicklung der Augen erfolgt in zwei Hauptphasen:
1. Schnelle Entwicklung im Säuglingsalter (Geburt bis 3 Jahre):
Die durchschnittliche axiale Länge des Auges eines Neugeborenen beträgt 18 mm. Im ersten Jahr nach der Geburt wachsen die Augen am schnellsten. Im Alter von drei Jahren nimmt die axiale Länge (der Abstand zwischen Vorder- und Rückseite des Auges) um etwa 3 mm zu, wodurch der Grad der Weitsichtigkeit deutlich reduziert wird.
2. Langsames Wachstum in der Adoleszenz (3 Jahre bis zum Erwachsenenalter):
In dieser Phase nimmt die Achsenlänge nur um etwa 3,5 mm zu und der Brechungszustand bewegt sich weiter in Richtung Emmetropie. Im Alter von 15–16 Jahren entspricht die Augengröße fast der eines Erwachsenen: etwa (24,00 ± 0,52) mm bei Männern und (23,33 ± 1,15) mm bei Frauen, mit minimalem Wachstum danach.
Die Kindheit und Jugend sind entscheidend für die Entwicklung des Sehvermögens. Um frühzeitiger Myopie vorzubeugen, empfiehlt es sich, bereits im Alter von drei Jahren regelmäßige Sehtests durchzuführen und alle sechs Monate ein renommiertes Krankenhaus aufzusuchen. Die Früherkennung von Myopie ist entscheidend, da Kinder mit frühzeitiger Myopie schneller voranschreiten und häufiger eine starke Myopie entwickeln.
Vorbeugung von starker Myopie:
Die Vorbeugung starker Myopie beinhaltet die Kontrolle des Fortschreitens der Myopie. Die meisten Fälle von Myopie sind nicht angeboren, sondern entwickeln sich von leichter über mittlere bis hin zu schwerer Myopie. Starke Myopie kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Makuladegeneration und Netzhautablösung führen, die zu Sehbehinderung oder sogar Erblindung führen können. Ziel der Vorbeugung starker Myopie ist es daher, das Risiko einer Myopieentwicklung zu verringern.
Missverständnisse vermeiden:
Missverständnis 1: Myopie kann geheilt oder rückgängig gemacht werden.
Nach heutigem medizinischen Kenntnisstand ist Myopie relativ irreversibel. Eine Operation kann Myopie nicht heilen, und die damit verbundenen Risiken bleiben bestehen. Zudem ist nicht jeder für eine Operation geeignet.
Irrtum 2: Das Tragen einer Brille verschlimmert die Kurzsichtigkeit und verursacht eine Deformation der Augen.
Das Nichttragen einer Brille bei Kurzsichtigkeit führt zu einer schlechten Sehschärfe und einer damit einhergehenden Überlastung der Augen. Diese Überlastung kann die Entwicklung der Kurzsichtigkeit beschleunigen. Daher ist das Tragen einer Brille mit der richtigen Stärke entscheidend für die Verbesserung der Fernsicht und die Wiederherstellung der normalen Sehfunktion bei kurzsichtigen Kindern.
Kinder und Jugendliche befinden sich in einer kritischen Wachstums- und Entwicklungsphase und ihre Augen entwickeln sich noch. Daher ist der wissenschaftliche und rationale Schutz ihres Sehvermögens von größter Bedeutung.Wie können wir Myopie also wirksam verhindern und kontrollieren?
1. Richtiger Umgang mit den Augen: Befolgen Sie die 20-20-20-Regel.
- Machen Sie nach jeweils 20 Minuten Bildschirmzeit eine 20-sekündige Pause, um auf etwas in etwa 6 Metern Entfernung zu schauen. Dies hilft, die Augen zu entspannen und beugt einer Überanstrengung der Augen vor.
2. Angemessene Nutzung elektronischer Geräte
Halten Sie ausreichend Abstand zu Bildschirmen, achten Sie auf eine moderate Bildschirmhelligkeit und vermeiden Sie langes Starren. Verwenden Sie zum Lernen und Lesen in der Nacht augenschonende Schreibtischlampen und achten Sie auf eine gute Körperhaltung. Halten Sie Bücher 30–40 cm von den Augen entfernt.
3. Erhöhen Sie die Zeit für Aktivitäten im Freien
Mehr als zwei Stunden Bewegung im Freien täglich können das Myopierisiko deutlich senken. Ultraviolettes Sonnenlicht fördert die Dopaminausschüttung im Auge, was eine übermäßige Achsenverlängerung hemmt und so Myopie wirksam vorbeugt.
4. Regelmäßige Augenuntersuchungen
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und die Aktualisierung der Sehgesundheitsdokumentation sind der Schlüssel zur Vorbeugung und Kontrolle von Myopie. Bei Kindern und Jugendlichen mit einer Neigung zur Myopie helfen regelmäßige Untersuchungen, Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig vorzubeugen.
Das Auftreten und Fortschreiten von Myopie bei Kindern und Jugendlichen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Wir müssen uns von dem Irrglauben lösen, dass die Behandlung wichtiger ist als die Prävention, und gemeinsam daran arbeiten, das Auftreten und Fortschreiten von Myopie wirksam zu verhindern und zu kontrollieren und so die Lebensqualität zu verbessern.
Universe Optical bietet verschiedene Myopie-Kontrolllinsen an. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.universeoptical.com/myopia-control-product/