• Einstärken-, Bifokal- oder Gleitsichtgläser

Wenn Patienten zum Optiker gehen, müssen sie einige Entscheidungen treffen. Sie müssen sich möglicherweise zwischen Kontaktlinsen oder einer Brille entscheiden. Wenn sie eine Brille bevorzugen, müssen sie sich auch für die Fassung und die Gläser entscheiden.

Es gibt verschiedene Arten von Brillengläsern, zum Beispiel Einstärken-, Bifokal- und Gleitsichtgläser. Viele Patienten wissen jedoch nicht, ob sie wirklich Bifokal- oder Gleitsichtgläser benötigen oder ob Einstärkengläser für klare Sicht ausreichen. Einstärkengläser sind die gängigsten Brillengläser, die die meisten Menschen tragen, wenn sie zum ersten Mal eine Brille tragen. Tatsächlich müssen sich die meisten Menschen erst ab 40 Jahren Gedanken über Bifokal- oder Gleitsichtgläser machen.

Nachfolgend finden Sie einige grobe Informationen, anhand derer Sie feststellen können, welche Objektive für Sie geeignet sind. Dabei werden sowohl die optischen Eigenschaften als auch die Kosten berücksichtigt.

Einstärkengläser

Vorteile 

Der günstigste Linsentyp, der zur Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit verwendet wird.

Normalerweise ist keine Eingewöhnungszeit erforderlich.

Das billigste Objektiv

Nachteile

Korrigieren Sie nur eine Sehtiefe, nah oder fern.

sdfrgds (1)

Bifokalgläser

Vorteile

Das zusätzliche Segment bietet sowohl eine Nah- als auch eine Fernsichtkorrektur.

Kostengünstige Lösung für mehrere Sichttiefen.

Relativ günstig, insbesondere im Vergleich zu Gleitsichtgläsern.

Nachteile

Deutliche, nicht diskrete Nahsichtlinse in Linien- und Halbkreisform.

Bildsprung beim Übergang von der Fern- zur Nahsicht und wieder zurück.

sdfrgds (2)

Gleitsichtgläser

Vorteile

Die Gleitsichtlinse bietet eine Korrektur der Nah-, Mittel- und Fernsicht.

Sie müssen nicht mehr zwischen mehreren Brillen wechseln.

Keine sichtbaren Linien auf der Linse für einen nahtlosen Übergang zwischen den 3 Zonen.

Nachteile

Es ist eine Anpassungsphase erforderlich, um den Patienten die Verwendung der drei verschiedenen Sehbereiche beizubringen.

Bei neuen Benutzern kann es zu Schwindel oder Übelkeit kommen, bis sie sich daran gewöhnt haben.

Viel teurer als Einstärken- oder Bifokalgläser.

sdfrgds (3)

Wir hoffen, dass die obigen Informationen Ihnen helfen, die verschiedenen Linsentypen und die Kosten besser zu verstehen. Die beste Möglichkeit, die richtige Linse zu finden, ist die Beratung durch einen professionellen Optiker. Dieser kann Ihre Augengesundheit und Ihre Sehbedürfnisse gründlich untersuchen und Ihnen die passende Linse empfehlen.