Linsenbeschichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der optischen Leistung, der Haltbarkeit und des Tragekomforts. Durch umfassende Tests können Hersteller hochwertige Linsen liefern, die den unterschiedlichen Kundenanforderungen und Standards gerecht werden.
Gängige Prüfmethoden für Linsenbeschichtungen und ihre Anwendungen:
Prüfung von Antireflexbeschichtungen
• Transmissionsmessung: Verwenden Sie ein Spektralphotometer, um die Transmission der Beschichtung zu messen und sicherzustellen, dass sie den optischen Anforderungen entspricht.
• Reflexionsmessung: Verwenden Sie ein Spektralphotometer, um die Reflexion der Beschichtung zu messen und sicherzustellen, dass sie den vorgesehenen Spezifikationen entspricht.
• Salzwasser-Siedetest: Dieser Test eignet sich besonders zur Bewertung der Haftung und Beständigkeit von Beschichtungen gegenüber Temperaturschocks und Chemikalien. Dabei wird eine beschichtete Linse innerhalb kurzer Zeit wiederholt zwischen kochendem Salzwasser und kaltem Wasser hin- und hergewechselt, um die Veränderungen und den Zustand der Beschichtung zu beobachten und zu beurteilen.
• Trockenhitzetest: Indem Sie die Linsen in einen Trockenhitzetestofen legen, diesen auf eine Zieltemperatur einstellen und diese konstant halten, erzielen Sie zuverlässige Ergebnisse. Durch den Vergleich der Ergebnisse vor und nach dem Test können wir die Leistung von Linsenbeschichtungen unter Trockenhitzebedingungen effektiv bewerten und so die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit im Praxiseinsatz sicherstellen.
• Gitterschnitt-Test: Dieser Test ist eine einfache, aber effektive Methode zur Beurteilung der Haftung von Beschichtungen auf verschiedenen Substratlinsen. Durch Kreuzschnitte in der Beschichtungsoberfläche und das Anbringen von Klebeband können wir beurteilen, wie gut die Beschichtung an der Oberfläche haftet.
Stahlwolle-Test: Dieser dient zur Bewertung der Abrieb- und Kratzfestigkeit von Linsen. Dazu wird ein Stahlwolle-Pad unter bestimmten Druck- und Reibungsbedingungen auf die Linsenoberfläche aufgetragen, um mögliche Kratzer im realen Einsatz zu simulieren. Durch wiederholtes Testen an verschiedenen Stellen derselben Linsenoberfläche kann die Gleichmäßigkeit der Beschichtung beurteilt werden.
Leistungstests für hydrophobe Beschichtungen
• Kontaktwinkelmessung: Durch das Aufbringen von Wasser- oder Öltröpfchen auf die Beschichtungsoberfläche und die Messung ihrer Kontaktwinkel können die Hydrophobie und Oleophobie beurteilt werden.
• Haltbarkeitsprüfung: Simulieren Sie alltägliche Reinigungsvorgänge, indem Sie die Oberfläche mehrmals abwischen und dann den Kontaktwinkel erneut messen, um die Haltbarkeit der Beschichtung zu beurteilen.
Diese Prüfverfahren können je nach Anwendungsszenarien und Anforderungen ausgewählt und kombiniert werden, um die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Linsenbeschichtungen im praktischen Einsatz sicherzustellen.
Universe Optical legt stets Wert auf die Kontrolle und Überwachung der Beschichtungsqualität durch die strikte Anwendung verschiedener Testmethoden in der täglichen Produktion.
Ob Sie nach Standard-Optiklinsen wie auf Seitehttps://www.universeoptical.com/standard-product/oder maßgeschneiderte Lösungen, Sie können darauf vertrauen, dass Universe Optical eine gute Wahl und ein zuverlässiger Partner ist.