• Fokus auf die Sehgesundheitsprobleme von Kindern auf dem Land

„Die Augengesundheit der Kinder auf dem Land in China ist nicht so gut, wie viele denken“, sagte der Leiter eines namhaften globalen Linsenunternehmens.

Experten zufolge kann es hierfür viele Gründe geben, darunter starke Sonneneinstrahlung, ultraviolette Strahlen, unzureichende Innenbeleuchtung und mangelnde Aufklärung über Augengesundheit.

Kinder in ländlichen und bergigen Regionen verbringen nicht weniger Zeit mit ihren Mobiltelefonen als Kinder in Städten. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Sehprobleme vieler Kinder in ländlichen Gebieten aufgrund unzureichender Augenuntersuchungen und -diagnosen sowie fehlender Brillen nicht rechtzeitig erkannt und diagnostiziert werden können.

Ländliche Schwierigkeiten

In manchen ländlichen Regionen werden Brillen immer noch abgelehnt. Manche Eltern glauben, ihre Kinder seien schulisch nicht begabt und würden zwangsläufig Landarbeiter werden. Sie glauben, Menschen ohne Brille sähen wie qualifizierte Arbeiter aus.

Andere Eltern raten ihren Kindern, abzuwarten und erst zu entscheiden, ob sie eine Brille brauchen, wenn sich ihre Kurzsichtigkeit verschlechtert oder sie in die weiterführende Schule kommen.

Vielen Eltern in ländlichen Gebieten ist nicht bewusst, dass eine Sehschwäche für Kinder schwerwiegende Probleme mit sich bringt, wenn keine Maßnahmen zu ihrer Korrektur ergriffen werden.

Untersuchungen haben gezeigt, dass eine bessere Sehkraft einen größeren Einfluss auf die schulische Leistung von Kindern hat als das Familieneinkommen und der Bildungsgrad der Eltern. Viele Erwachsene haben jedoch immer noch die falsche Vorstellung, dass sich die Kurzsichtigkeit von Kindern mit einer Brille schneller verschlechtert.

Darüber hinaus werden viele Kinder von ihren Großeltern betreut, die sich weniger um die Gesundheit ihrer Augen kümmern. Normalerweise kontrollieren Großeltern nicht, wie viel Zeit ihre Kinder mit digitalen Produkten verbringen. Finanzielle Schwierigkeiten erschweren es ihnen zudem, sich eine Brille zu leisten.

dfgd (1)

Früher beginnen

Offizielle Daten der letzten drei Jahre zeigen, dass mehr als die Hälfte der Minderjährigen in unserem Land kurzsichtig sind.

Seit diesem Jahr haben das Bildungsministerium und andere Behörden einen Arbeitsplan mit acht Maßnahmen zur Vorbeugung und Kontrolle der Myopie bei Minderjährigen für die nächsten fünf Jahre veröffentlicht.

Zu den Maßnahmen gehören die Entlastung der Schüler beim Lernen, die Erhöhung der Zeit für Aktivitäten im Freien, die Vermeidung einer übermäßigen Nutzung digitaler Produkte und die flächendeckende Überwachung der Sehkraft.

dfgd (2)