• Verrückte Linsen: Was sind sie und wie lassen sie sich vermeiden?

1

Bei der Rissbildung auf Brillengläsern handelt es sich um einen spinnennetzartigen Effekt, der auftreten kann, wenn die spezielle Beschichtung Ihrer Brille durch extreme Temperaturen beschädigt wird. Rissbildung kann sich auch auf der Antireflexbeschichtung von Brillengläsern bilden, wodurch die Welt beim Blick durch die Gläser verschwommen erscheint.

Was verursacht Haarrisse auf Linsen?

Eine Antireflexbeschichtung ist eine dünne Schicht auf der Oberfläche Ihrer Brillengläser. Wenn Ihre Brille extremen Temperaturen oder Chemikalien ausgesetzt ist, zieht sich die dünne Schicht zusammen und dehnt sich anders aus als das Brillenglas, auf dem sie sitzt. Dadurch entsteht ein faltenartiges Aussehen auf dem Brillenglas. Hochwertige Antireflexbeschichtungen sind erfreulicherweise elastischer und federn dadurch besser zurück, bevor sie unter dem Druck „brechen“. Viele günstigere Beschichtungen sind dagegen nicht so nachgiebig.

Aber selbst die beste Beschichtung kann beschädigt werden, und Sie sehen es möglicherweise nicht sofort.

Hitze – das ist unserer Meinung nach die Nummer eins! Am häufigsten passiert es wahrscheinlich, dass Sie Ihre Brille im Auto liegen lassen. Mal ehrlich, darin kann es so heiß sein wie im Backofen! Und wenn Sie die Brille unter den Sitz, in die Konsole oder das Handschuhfach legen, ist das auch nicht das Problem – es ist immer noch zu heiß. Zu den weiteren heißen Aktivitäten gehören (aber nicht ausschließlich) Grillen oder das Schüren eines heißen Feuers. Kurz gesagt: Seien Sie sich dessen bewusst und vermeiden Sie nach Möglichkeit, die Brille direkter Hitze auszusetzen. Hitze kann dazu führen, dass sich die Antireflexbeschichtung und die Gläser unterschiedlich schnell ausdehnen. Dadurch entsteht Haarrissbildung, ein Netz aus feinen Rissen auf den Gläsern.

Ein weiterer Grund für die Rissbildung an Linsen sind Chemikalien. Zum Beispiel Alkohol oder Windex, alles mit Ammoniak. Diese Chemikalien sind ein echter Schreck: Manche können die Beschichtung komplett zerstören, aber in der Regel bilden sie zuerst Risse.

Bei Einzelhändlern, die hochwertige Antireflexbeschichtungen verwenden, kommt es seltener zu Herstellermängeln. Liegt ein echtes Problem mit der Haftung vor, das zu Rissbildung in der Beschichtung führt, geschieht dies wahrscheinlich innerhalb des ersten Monats.

Wie kann eine rissige Linse repariert werden?

Es ist möglich, Haarrisse von Brillengläsern zu entfernen, indem man die Antireflexbeschichtung von den Gläsern entfernt. Einige Augenärzte und optische Labore verfügen über geeignete Entspiegelungslösungen, die jedoch je nach Art der Gläser und der verwendeten Beschichtung variieren können.

Alles in allem sollten Sie bei der Verwendung beschichteter Linsen im Alltag vorsichtiger sein. Wählen Sie gleichzeitig einen zuverlässigen und professionellen Lieferanten, um eine stabile Linsenqualität mit hochwertigen Beschichtungen zu gewährleisten, genau wie das, was wir auf https://www.universeoptical.com/lux-vision-innovative-less-reflection-coatings-product/.