• Vergleich von sphärischen, asphärischen und doppelt-asphärischen Linsen

Optische Linsen gibt es in verschiedenen Ausführungen, hauptsächlich in sphärische, asphärische und doppelt asphärische Linsen. Jeder Typ hat unterschiedliche optische Eigenschaften, Dickenprofile und Sehleistungsmerkmale. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft bei der Auswahl der am besten geeigneten Linsen basierend auf Sehstärke, Tragekomfort und ästhetischen Vorlieben.

e700ccc1a271729c2fc029eef45491d

1. Sphärische Linsen

Sphärische Linsen weisen über ihre gesamte Oberfläche eine gleichmäßige Krümmung auf, ähnlich einem Kugelabschnitt. Dieses traditionelle Design ist einfach herzustellen und wird nach wie vor häufig verwendet.

Vorteile:

• Kostengünstig und daher ideal für preisbewusste Verbraucher.

• Geeignet für geringe bis mittlere Sehschwächen mit minimaler Verzerrung.

Nachteile:

• Dickere Ränder, insbesondere bei höheren Sehstärken, führen zu schwereren und sperrigeren Brillen.

• Erhöhte periphere Verzerrung (sphärische Aberration), die zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen an den Rändern führt.

• Aufgrund der starken Krümmung, die die Augen vergrößert oder verkleinert erscheinen lassen kann, ist sie ästhetisch weniger ansprechend.

 2. Asphärische Linsen

Asphärische Linsen weisen zu den Rändern hin eine allmählich flachere Krümmung auf, wodurch die Dicke und die optischen Verzerrungen im Vergleich zu sphärischen Linsen reduziert werden.

Vorteile:

• Dünner und leichter, verbesserter Tragekomfort, insbesondere bei stärkeren Sehstärken.

• Reduzierte periphere Verzerrung, wodurch eine schärfere und natürlichere Sicht gewährleistet wird.

• Kosmetisch ansprechender, da das flachere Profil den „Ausbeuleffekt“ minimiert.

Nachteile:

• Aufgrund der aufwendigeren Herstellung teurer als sphärische Linsen.

• Bei manchen Trägern kann aufgrund der veränderten Linsengeometrie eine kurze Eingewöhnungszeit erforderlich sein.

 3. Doppelt asphärische Linsen

Doppelt asphärische Linsen ermöglichen eine noch bessere Optimierung, indem sie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite asphärische Kurven aufweisen. Dieses fortschrittliche Design maximiert die optische Leistung bei gleichzeitiger Minimierung der Dicke.

Vorteile:

• Extrem dünn und leicht, auch für hohe Sehstärken.

• Überragende optische Klarheit über die gesamte Linse mit minimalen Aberrationen.

• Das flachste und natürlichste Profil, ideal für modebewusste Träger.

Nachteile:

• Aufgrund der Präzisionstechnik die höchsten Kosten der drei.

• Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sind genaue Messungen und Anpassungen erforderlich.

f6c14749830e00f54713a55ef124098

Auswahl des richtigen Objektivs

• Sphärische Linsen eignen sich am besten für Personen mit leichten Sehschwächen und begrenztem Budget.

• Asphärische Linsen bieten ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Kosten, Komfort und visueller Qualität für mittlere bis hohe Sehstärken.

• Doppelt asphärische Linsen sind die erste Wahl für Personen mit starken Sehschwächen, die Wert auf Ästhetik und optische Präzision legen.

Mit der Weiterentwicklung der Brillenglastechnologie erfreuen sich asphärische Designs zunehmender Beliebtheit. Ein Augenarzt kann Ihnen helfen, die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Lebensstil zu finden.

Universe Optical hat sich schon immer der technologischen Innovation bei Linsenprodukten verschrieben und bietet seinen Kunden vielfältige Optionen, um den sich entwickelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Wenn Sie weitere Interessen haben oder weitere professionelle Informationen zu sphärischen, asphärischen und doppelt-asphärischen Linsen benötigen, besuchen Sie unsere Seite überhttps://www.universeoptical.com/stock-lens/um weitere Hilfe zu erhalten.