• ABBE-WERT VON LINSEN

Früher achteten Verbraucher bei der Auswahl von Brillengläsern meist auf Marken. Der Ruf großer Brillenglashersteller stand für Verbraucher oft für Qualität und Stabilität. Mit der Entwicklung des Verbrauchermarktes sind jedoch der Konsum nach eigenem Geschmack und gründliche Recherche zu wichtigen Eigenschaften geworden, die die heutigen Verbraucher beeinflussen. Daher achten Kunden verstärkt auf die Parameter von Brillengläsern. Unter allen Parametern eines Brillenglases ist der Abbe-Wert bei der Bewertung von Brillengläsern ein besonders wichtiger.

1

Der Abbe-Wert gibt an, wie stark Licht beim Durchgang durch eine Linse gestreut oder zerlegt wird. Die Streuung tritt immer dann auf, wenn weißes Licht in seine Farbbestandteile zerlegt wird. Ist der Abbe-Wert zu niedrig, führt die Lichtstreuung zu chromatischer Aberration, die sich optisch wie ein Regenbogen um betrachtete Objekte darstellt, insbesondere in der Nähe von Lichtquellen.

Ein Merkmal dieser Linse ist, dass die periphere Optik umso besser ist, je höher der Abbe-Wert ist; je niedriger der Abbe-Wert ist, desto stärker ist die chromatische Aberration. Anders ausgedrückt bedeutet ein hoher Abbe-Wert eine geringe Dispersion und klarere Sicht, während ein niedriger Abbe-Wert eine hohe Dispersion und mehr Farbunschärfe bedeutet. Wählen Sie daher bei der Auswahl optischer Linsen Linsen mit einem höheren Abbe-Wert.

Hier finden Sie die Abbe-Werte für die wichtigsten Materialien der auf dem Markt erhältlichen Linsen:

2